Ziele und Aufgaben des ESZB
Das vorrangige Ziel des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) ist es, die Preisstabilität zu (1) _____ .
Alternative: Job im Ausland
Einen Job im Ausland betrachten viele Deutsche als große Chance, ihr Berufsleben neu zu organisieren.
Es gibt (1) _____ Gründe, befristet oder unbefristet im Ausland zu arbeiten.
Die meisten der Antragsteller bei der Bundesagentur für Arbeit suchen eine neue (2) _____ nach einer Zeit der Arbeitslosigkeit. Oft sind auch die Karriereaussichten im Ausland besser als beim (3) _____ Arbeitgeber oder das Arbeitsumfeld ist angenehmer als in Deutschland.
Ein weiterer Grund ist aber auch der Wunsch, andere Menschen in einer anderen Kultur kennen zu lernen und neue Eindrücke zu gewinnen.
Von den rund 14.500 Arbeitnehmern , die zum Beispiel im letzten Jahr erfolgreich ins Ausland vermittelt (4) _____ suchten nach Angaben der Zentralstelle für Arbeitsvermittlung etwa 12.600 ihr Glück in europäischen Staaten. An der Spitze der Länder, in die es die Deutschen zieht, liegt die Schweiz, (5) _____ von Österreich und Polen. Bei den außereuropäischen Ländern führen die USA und Kanada. (6) _____ der Berufsstart im Ausland erfolgreich verläuft, sind vor allem eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie einige Jahre Berufserfahrung wichtig und natürlich Sprachkenntnisse. Aber auch die Fähigkeit, sich auf Neues und Unerwartetes einzulassen, ist (7) _____ . Grundsätzlich werden zwei Wege, eine Stelle im Ausland anzutreten, unterschieden: (8) _____ wird der Arbeitnehmer von einer deutschen Firma ins Ausland entsandt oder eine ausländische Firma fordert deutsche Fachkräfte an.
Für beide Fälle gibt es verschiedene Abkommen zwischen den Staaten der Europäischen Union, des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz, die dafür sorgen, dass die Arbeitnehmer ihren sozialen Schutz auch im Ausland (9) _____ behalten. (10) _____ stellen diese Vereinbarungen sicher, dass kein Arbeitnehmer Nachteile erleidet, der im Laufe seines Erwachsenenlebens in mehreren dieser Staaten beschäftigt war. Ähnliches gilt auch für die Rente. Weitere Auskünfte können Sie per E-Mail erlangen.